Mitglieder Graubünden-Wasser Kernteam

Ernst Bromeis

Wasserbotschafter und Schwimmer

Ernst Bromeis, 1968 geboren, ist in Ardez im Schweizerischen Unterengadin aufgewachsen.

Ernst Bromeis gründete »Das Blaue Wunder« und ist seit Ende 2007 hauptberuflich Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer. Parallel engagiert er sich in Schulen, Universitäten und in der Wirtschaft als Referent. Er ist Initiant des Wasserbildungsprogamms Graubünden-Wasser, ist Mitinitiant vom Swiss Water and Climate Forum und gründete die UNO-Weltwasserwochen in Scuol/CH. Bromeis amtet auch als  Botschafter für die Wassersolidaritätsprojekte »Solidarit’eau Suisse« und „Blue Peace“ der DEZA.

Seine Schwimmexpeditionen führten ihn u.a. von den Alpen bis in die Nordsee oder nach Milano zur EXPO 2015 – oder bis nach Sibirien, zum grössten Süsswassermeer der Welt: den Baikalsee.

Er lebt mit seiner Familie in Zürich an der Limmat und arbeitet im Schloss Reichenau an den Rhein-Quellen in Graubünden.

www.dasblauewunder.ch

Thomas Streiff

Thomas Streiff, 1960 geboren, ein gebürtiger Glarner

Als Ingenieur Agronom und promovierter Lebensmittelverfahrenstechniker verbrachte Thomas Streiff mehre Jahre mit seiner Familie im Rahmen von Entwicklungsprojekten in Ostafrika und Indien und weiss, was der Zugang zu genügend und sauberen Wasser bedeutet. Während seiner Zeit bei Swiss Re, wo er 9 Jahre als Risikoexperte und Leiter der internen Fachstelle für unternehmerische Nachhaltigkeit tätig war, durfte er den Internationalen ReSource Award lancieren und diesen bis 2019, ab 2004 als Partner von BHP – Brugger und Partner, mit seinem Team begleiten. Die Erfahrungen mit 36 prämierten und über 2’500 evaluierten Wasserprojekten hat er in der Publikation 17 years of ReSource Award zusammengefasst. Zu seinen gegenwärtigen Mandatsschwerpunkten zählen die Beratung und Begleitung von Unternehmen, Stiftungen, Verbänden, Hochschulinstituten sowie Ämtern der öffentlichen Verwaltung bei der Entwicklung, Überprüfung und Umsetzungen ihrer Nachhaltigkeitsstrategien.

In seiner Freizeit organisiert er Studienreisen in Tansania oder erkundet Unbekanntes im Wasserschloss Schweiz.

Er ist Vater von 3 erwachsenen Kindern und lebt mit seiner Partnerin am Zürichsee.

www.bruggerconsulting.ch

Stefan Forster

Stefan Forster hat an der Unversität Bern Geografie und Geschichte studiert (Lizentiat resp. MSc 1998 in Wirtschaftsgeografie). Während und unmittelbar nach dem Studium war er leitend aktiv in der Gastronomie und im Kulturmanagement. Mit Partner:innen hat er ein privates Beratungs- und Projektentwicklungsunternehmen in den Bereichen Tourismus und Regionalentwicklung im Alpenraum aufgebaut. Heute ist er Professor für Tourismus und Nachhaltigkeit am Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). An der ZHAW leitet er den Bereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung mit der Forschungsgruppe im Center da Capricorns in Wergenstein (Aussenstelle der ZHAW im Kanton Graubünden).  Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte in der Lehre, in Forschungs- und Entwicklungsprojekten an der ZHAW sind in den Bereichen der Nachhaltigkeit im Tourismus, des Kultur- und Naturtourismus und allgemein rund um das Themenfeld der soziokulturellen Herausforderungen des ländlichen (Alpen-)Raumes.

Forster ist zudem Inhaber des Beratungsbüros „forster -umwelt.tourismus.kommunikation“, das sich mit Expertisen in den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Tourismus und Regionalentwicklung beschäftigt. Er ist in der Geschäftsführung der Prättigau Tourismus GmbH, Verwaltungsrat der medelina SA (Hotel- und Kulturbetrieb in Curaglia) und Mitglied des Markenrates Graubünden. Er lebt mit seiner Familie in Chur.

Weitere Informationen, Publikationen und Referenzprojekte unter: www.zhaw.ch/iunr/tne